ca. 1920 kcal (8033 kJ) / 104 g Eiweiß / 83 g Fett / 97 g Kohlenhydrate
Die Nährwertangaben unter Verwendung der Kühne Produkte sind nach dem Nährwertprogramm Unical berechnet.
Was ist alles in Labskaus drin? Labskaus ist ein für Norddeutschland typisches Gericht, welches aus Kartoffeln, Rindfleisch und Roter Bete hergestellt wird. Ein klassisches Labskaus wird mit Spiegelei, Gurke und Rollmops serviert.
Wo kommt der Name Labskaus her? Zu der Bedeutung des Namens Labskaus gibt es unterschiedliche Theorien. Eine Theorie besagt, dass der Name des Gerichts einen englischen Ursprung habe und „Speise für Flegel“ bedeute. Eine andere besagt, dass der Ursprung in der litauischen Sprache liege und von "labas kaušas", welches„gute Schüssel“ bedeutet, stamme.
Wie mache ich Labskaus? Wie man ein leckeres Labskaus zubereitest, erfährst Du in unserem Rezept.
1. Kartoffeln waschen, schälen und in Salzwasser weich kochen. Inzwischen Butter unter Rühren in einem Topf aufkochen, bis sie goldgelb ist. Kartoffeln abgießen, mit Butter und etwas Milch stampfen und mit Salz und Muskat abschmecken. Warm stellen.
2. Kalbstafelspitz parieren, in etwas heißem Öl rundherum scharf anbraten. In eine Auflaufform setzen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 15 Minuten garen.
3. Inzwischen Rote Bete abtropfen lassen. Gürkchen längs in dünne Scheiben schneiden. Meerrettich mit Sahne und etwas Milch aufkochen, mit Salz und Zitronenschale abschmecken. Spiegelei(er) in etwas Butter braten. Tafelspitz in dünne Scheiben schneiden.
4. Labskaus anrichten: Dafür Kartoffelpüree auf Teller geben. Einige Tafelspitzscheiben, Spiegelei, Rote Beete Kugeln und Gürkchen darauf stapeln. Rollmops darauf setzen und mit Estragon bestreuen. Sauce mit dem Pürierstab aufschäumen und darüber geben.