Sie sind hier

Milchalternativen:

4 pflanzliche Drinks im Vergleich

Milchalternativen:

4 pflanzliche Drinks im Vergleich

Welcher Pflanzendrink ist der Richtige für mich?

Im Alltag begegnen sie uns immer wieder – die Milchalternativen. Ob Mandelmilch, Hafermilch, Sojamilch oder Reismilch - Das Angebot ist riesig und nimmt immer weiter zu! Dabei kann es leicht mal passieren, den Überblick zu verlieren. Doch was steckt eigentlich in den verschiedenen Milchersatzprodukten? Worin liegen die Unterschiede? Welche Marken gibt es? In diesem Artikel geben wir dir hilfreiche Informationen über die vier beliebtesten Pflanzendrinks.

LUMALAND CUISINE NUSSMILCHBEUTEL

DIESE AKTION WURDE BEENDET.

Nimm gerne an einer unserer aktuellen Aktionen unter "Aktionen" teil.

Gewinne einen Lumaland Cuisine Nussmilchbeutel!

Noch nie war die Nussmilchherstellung so einfach! Mit dem nachhaltigen und wiederverwendbaren Lumaland Cuisine Nussmilchbeutel kannst du dir die überteuerte Milch aus dem Supermarkt sparen und Mandelmilch und Co. ganz einfach selbst herstellen! Beantworte jetzt unsere Gewinnspielfrage und sichere die Chance auf den Nussmilchbeutel!

Teilnahmebedingungen

  • 1. Veranstalter

    Die Carl Kühne KG (GmbH & Co.), Kühnehöfe 11, 22761 Hamburg, nachfolgend „Kühne“, ist Veranstalter des o.a. Gewinnspiels, das in der Zeit 28.08.2020 – 06.09.2020 (Aktionszeitraum) stattfindet.

  • 2. Ablauf des Gewinnspiels

    a) Am Gewinnspiel können nur natürliche Personen teilnehmen, die über einen Wohnsitz in Deutschland verfügen und mindestens 18 Jahre alt sind. Die Teilnahme findet ausschließlich online statt. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter von Kühne und die jeweiligen Familienangehörigen der vorbezeichneten Mitarbeiter.
    b) Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt durch das Beantworten der Gewinnspielfrage, das Ausfüllen des Teilnahmeformulars sowie die Bestätigung der Teilnahmebedingungen nötig. Der Gewinner wird nach Ende des jeweiligen Aktionszeitraums gezogen und benachrichtigt. Eine Auszahlung des Gewinnes ist nicht möglich.
    c) Pro Haushalt kann die Aktion nur einmal durchgeführt werden. Weitere Einsendungen werden nicht berücksichtigt.
    d)Kühne ist für die Richtigkeit der Angaben der E-Mail-Adresse nicht verantwortlich. Sollte im Übrigen ein Zustellversuch fehlschlagen, ist Kühne nicht zu einem erneuten Zustellversuch verpflichtet.
    e) Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt unentgeltlich. Der Teilnehmer muss lediglich die Kosten tragen, die mit der Teilnahme über das Internet verbunden sind (Nutzungsentgelt).
    Wichtiger Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation und den Einschränkungen durch das Corona-Virus kann es beim Versand der Gewinne zu Verzögerungen kommen. Ein exakter Liefertermin kann deshalb nicht genannt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis.

  • 3. Gewinnspielausschlüsse

    Zur Teilnahme am Gewinnspiel ist es unbedingt erforderlich, dass sämtliche Personenangaben der Wahrheit entsprechen. Kühne ist berechtigt, einzelne Personen von der Teilnahme auszuschließen, sofern berechtigte Gründe, wie z.B. ein Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen, Manipulation usw. vorliegen. Eine Teilnahme im fremden Namen, insbesondere durch Gewinnspielagenturen, ist nicht erlaubt. Gewinne können nicht auf Dritte übertragen werden. Es ist nicht gestattet, insbesondere in Internetforen, auf Plattformen oder auf anderen Wegen Stimmen im Voting für das eigene hochgeladene Rezept-Bild zu kaufen oder auf andere Art und Weise, insbesondere durch Tauschgeschäfte, zu erlangen.

  • 4. Änderung der Teilnahmebedingungen und Beendigung des Gewinnspiels

    Kühne kann das Gewinnspiel jederzeit beenden, soweit dies aufgrund von widrigen Umständen erforderlich wird, die Kühne nicht anderweitig abwenden kann.
    Ferner kann Kühne das Gewinnspiel aus gleichen Gründen jederzeit ändern oder aussetzen, wenn nur so eine ordnungsgemäße Gesamt - Durchführung des Gewinnspiels gewährleistet werden kann.
    Falls eine derartige Modifikation/ Beendigung durch das Verhalten eines Teilnehmers verursacht wird, ist Kühne berechtigt, von dieser Person den Ersatz des entstandenen Schadens zu verlangen.

  • 5. Haftungsbeschränkungen

    Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Kühne übernimmt keinerlei Haftung, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens Kühne vorliegt. Zwingende Haftungsregeln (insbesondere nach lebensmittelrechtlichen Vorschriften) sind von der vorstehenden Haftungsbeschränkung jedoch ausgenommen.
    Für Datenverluste, insbesondere im Wege der Datenübertragung, und andere technische Defekte, außerhalb des Einflussbereichs von Kühne, übernimmt Kühne keinerlei Haftung.

  • 6. Sonstiges

    Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ausschließlich anwendbares Recht ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sollten einzelne dieser Bedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen hiervon unberührt. Eine evtl. unwirksame Klausel wird durch eine wirtschaftlich vergleichbare Regelung ersetzt.

  • 7. Kontaktinformationen

    Carl Kühne KG (GmbH & Co.)
    Kühnehöfe 11
    22761 Hamburg
    info@kuehne.de

Mandelmilch – Die Nussig-Milde

Da Mandeln aufgrund ihres geringen Fettgehalts nicht ausgepresst werden können, werden sie zerrieben und mit Wasser vermengt. Hierfür werden die Mandeln zunächst geröstet und im Anschluss daran, zu Mandelmehl weiterverarbeitet und mit Wasser vermischt. Nach einer gewissen Ruhepause bekommt die Mixtur seine milchige Konsistenz. Jetzt wird der Pflanzendrink nur noch gefiltert und gesüßt.

  • Wie wird Mandelmilch zubereitet?

    1. Mandeln über Nacht in Wasser einweichen.

    2. Gieße das Wasser ab und gebe die Mandeln in einen Mixer und mahle sie fein.

    3. Gieße nun das gemahlene Mus mit 0,5 – 1 l Wasser auf.

    4. Mixe die Masse erneut durch,

    5. Je nach Belieben kannst diese noch mit einem Süßungsmittel deiner Wahl süßen.

    6. Presse den Brei nun mittels eines Siebes oder Passiertuches aus.

    7. Fertig ist dein Mandeldrink!

Hafermilch – Die Vollmundige

Laktosefrei, vegan, gehaltvoll, umweltfreundlich – Eigenschaften, mit denen sich die Hafermilch eindeutig sehen lassen kann. Hafermilch liegt im Trend! Wo das Getreide einst nur an Pferde verfüttert oder zu Haferflocken weiterverarbeitet wurde, ist es heute ein beliebtes Power-Getreide.

  • Wie wird Hafermilch zubereitet?

    1. Lasse die Haferflocken in aufgekochtem Wasser quellen.

    2. Gebe die Flocken nun in einen Standmixer zum Pürieren. 

    3. Filtere anschließend den gewonnenen Haferbrei. Hierfür eignen sich zum Beispiel ein Baumwolltuch, Passiertuch, Nussmilchbeutel oder ein feines Sieb.

    4. Fertig ist deine Hafermilch! 

Sojamilch – Der Klassiker

In Europa zählt der Sojadrink zum absoluten Klassiker unter den Milchalternativen, denn er ist glutenfrei, laktosefrei, milcheiweißfrei, vegan und vielseitig einsetzbar. 

  • Wie wird Sojamilch zubereitet?

    1. Lege zunächst 100 g Sojabohnen über Nacht ein.

    2. Gib die abgegossenen Bohnen in einen Mixer und überdecke sie mit 1/3 Wasser.

    3. Vermixe die Masse zu einem feinen Brei.

    4. Setze derweil einen Topf mit 2/3 Wasser auf und bringe es zum Kochen.

    5. Gib den heißen Brei in den Topf.

    6. Lass den Brei für 10 Minuten auf kleiner Flamme sieden. 

    7. Sobald der Brei abgekühlt ist, kannst du ihn durch ein Tuch oder Sieb filtern, 

    8. Füge zur Masse im Tuch erneut 250 ml kaltes Wasser.

    9. Presse das Tuch nun ordentlich aus.  

    10. Jetzt kannst du deinen Sojadrink je nach Geschmack verfeinern. 

    11. Fertig ist dein Sojadrink!

Reismilch – Die Neutrale

Reismilch ist reich an Nährstoffen, laktose- und glutenfrei, allergenarm und vegan. Der Milchersatz hat eine weißlich-dünnflüssige Konsistenz und schmeckt und riecht nach Vollkornreis. 

  • Wie wird Reismilch zubereitet?

    1. Koche eine Tasse Vollkornreis mit doppelt so viel Wasser.
    2. Sobald der Reis fertig gekocht ist, vermengst du diesen mit einer weiteren Tasse Wasser.
    3. Die gewonnene Masse pürierst du anschließend in einem Mixer.
    4. Je nach Geschmack, kannst du noch mehr Wasser zum Pürierten hinzugeben und es nach Belieben süßen.
    5. Die Masse mixt du nochmals gut durch und lässt sie dann für eine Stunde stehen.
    6. Jetzt gibst du die feine Masse noch durch einen Filter und fertig ist deine Reismilch.

Rezepte

Vegane Pancakes

Ob als Frühstück oder leckeres Dessert - Pancakes gehen immer! Erfahre jetzt, wie du aus nur vier Zutaten saftig-fluffige Pancakes zauberst.

Was du dafür brauchst:

  • 1 Banane
  • 1 Tasse Dinkelmehl
  • 1 Tasse Pflanzenmilch deiner Wahl
  • Kühne Rote Grütze

Zubereitung:

  1. Püriere die Banane zunächst mit einem Mixer. Alternativ eignet sich auch eine Gabel zum Zerdrücken.
  2. Verrühre die Bananen mit Dinkelmehl und einer beliebigen Pflanzenmilch.
  3. Lasse die Pancakes in einer Pfanne bei mittlerer Hitze ausbacken. 
  4. Serviere deine Pancakes mit fruchtiger roter Grütze.

FAQ

  • Welches ist der beste Milchersatz?

    Hafermilch hat sich als der beste Milchersatz herausgestellt. Er ist reich an ungesättigten Fettsäuren, kalorienarm, umweltschonend, meist in Bio-Qualität erhältlich und erschwinglich.

  • Welche pflanzliche Milch passt zu Kaffee?

    Vom Geschmack und der Konsistenz eignen sich am besten Soja- und Hafermilch. Beide lassen sich zudem hervorragend aufschäumen.

  • Was ist gesünder: Milch oder Sojamilch?

    Was letztendlich gesünder ist, ist umstritten. Kuhmilch enthält mehr Kalzium und das wichtige Vitamin B12. Sojamilch hingegen ist für Menschen mit Laktoseintoleranz und Glutenunverträglichkeit besonders geeignet, enthält aber deutlich weniger Kalzium und kein Vitamin B12.

  • Was ist besser Kuhmilch oder Reismilch?

    Auch wenn Reismilch nicht als Eiweißquelle dient, ist sie für viele Menschen verträglicher als Kuhmilch, weil sie laktose- und milcheiweißfrei ist. Zudem ist sie frei von Gluten und Soja.

  • Warum ist Hafermilch besser als Kuhmilch?

    Im Gegensatz zu Kuhmilch enthält Hafermilch keine Laktose und kein Milcheiweiß. Auch befinden sich keine Bestandteile von Soja in dieser Milchalternative, sodass sie für Allergiker ideal ist. Ein weiterer Pluspunkt sind die vielen Ballaststoffe, die gut satt machen.