Apfelessig – eine Wohltat für die Haut
Das größte Organ des Menschen ist die Haut. Trotzdem kommt ihr eine verhältnismäßig geringe Rolle zu, was zur Vernachlässigung des Hautbildes führt. Pickel beispielsweise entstehen häufig durch eine ungünstige Ernährung. Die Ernährung ist also der Grundbaustein einer gesunden Haut. Wenn die Pickel dennoch da sind und sich nicht verringern wollen, bietet sich Apfelessig an.
Apfelessig weist durch die enthaltene Essigsäure eine antibakterielle Wirkung auf, die das Hautbild verfeinert, die Poren öffnet und den Schmutz bzw. Talg ausleitet. Zunächst ist das Gesicht zur Öffnung der Poren vorzubereiten. Dafür einfach ein Handtuch befeuchten und dieses auf das Gesicht legen. Bereits nach wenigen Minuten zeigt sich eine gewisse Glätte durch die Feuchtigkeit. Die Poren sind nun geöffnet. An dieser Stelle kommt der Apfelessig hinzu. Dazu 7 bis 8 Esslöffel Apfelessig in eine Schüssel mit kochendem Wasser geben. Anschließend – ähnlich wie bei grippalen Infekten der Atemwege – den Kopf über das Dampfbad halten und ihn mit einem Handtuch umwickeln. Es darf keine Luft entweichen. Die Wahl der Dauer obliegt dem persönlichen Empfinden. Danach das Gesicht abtrocknen. Fertig!
Dauerhafte Reinigung für die Haut
Weitaus effektiver ist die regelmäßige Behandlung mit Apfelessig. Hierbei ist anders vorzugehen als bei vorliegenden Unreinheiten. Ein Teelöffel genügt bei einer Menge von ca. 250 ml Wasser. Nach dem Vermischen beider Flüssigkeiten gilt es die Lösung auf einen Lappen oder auf Watte aufzutragen und diese wiederum ins Gesicht zu legen. Vorwiegend liegt der Problembereich der Haut im Gesicht im Wangenbereich und selten auch oberhalb der Augen. Je nach Hautbild bietet es sich an die Watte bzw. den Lappen in den schwächeren Bereichen anzubringen.