Eine Flasche Essig und eine kleine Schale mit weißem Pulver

15 Reinigungstipps

Essig als echtes Wundermittel

Du möchtest Oberflächen, Armaturen und Gegenstände effektiv reinigen, dabei aber möglichst auf Chemie verzichten? Dann ist die biologisch abbaubare Essig Essenz der ideale Helfer, denn das Universalgenie ist nicht nur für seine komfortable Reinigung bekannt, sondern wirkt auch antibakteriell. Tipp für empfindliche Materialien: Teste die Verträglichkeit an einer verdeckten Stelle. Doch welche Oberflächen bzw. Gegenstände kannst du überhaupt mit Essig reinigen? Was solltest du beachten? Und wo liegt der Unterschied zwischen Essig und Essig Essenz?

er Unterschied zwischen Essig und Essigessenz

Generell gilt, dass es sich bei Essigessenz um konzentrierten Essig handelt. Dementsprechend wird die Essenz in der Regel künstlich hergestellt und besteht aus circa 25 Prozent Essigsäure. Der Rest ist Wasser. Essig hingegen besteht zu 5 Prozent Säure und 95 Prozent Wasser.

Darüber, dass Essig dazu in der Lage ist, unter anderem Fett, Kalk und sogar Rost zu lösen, besteht bei vielen kein Zweifel mehr. Doch was bedeutet dies eigentlich im Alltag? Im Folgenden werden insgesamt 15 Gegenstände bzw. Materialien aufgeführt, in deren Zusammenhang sich die Reinigung mit Essig besonders lohnt.

1. Lebensmittel

Wer seine Äpfel und anderes Obst nicht im heimischen Garten anpflanzt, weiß, dass hierbei immer die Gefahr besteht, dass die entsprechenden Lebensmittel chemisch behandelt wurden. Mit Hilfe einer Mischung aus Essigessenz und Wasser ist es jedoch möglich, besagte Rückstände zu entfernen und Obst und Gemüse in dieser Hinsicht sorgenfrei zu genießen.

2. Schneidebrettchen

Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich bei klassischen Schneidebrettchen um wahre Keimherde der Küche handelt. Auch hier kann Essigessenz helfen, für ein wenig mehr Hygiene zu sorgen. Wichtig ist es hierbei ebenfalls wieder, die Essenz mit Wasser zu verdünnen und die betreffenden Stellen mit einem Schwamm abzureiben. Mit klarem Wasser abspülen, fertig!

3. Arbeitsflächen in der Küche

Auch Arbeitsflächen sind oft von vielen Keimen besiedelt. Hierbei gilt dasselbe Prinzip wie im Zusammenhang mit den Brettchen. Prophylaktisch empfiehlt es sich, die Fläche einmal zum Ende des Tages mit Essigessenz abzuwischen.

4. Waschbecken und Armaturen

Im Bereich des Waschbeckens und den Armaturen im Bad finden sich oft unschöne Kalkrückstände. Diesen kann mit einer Mischung aus Wasser und Essigreiniger beigekommen werden. Dasselbe gilt übrigens auch dann, wenn Töpfe mit der Zeit stumpf erscheinen.

5. Schimmel in der Dusche

Sofern Schimmel nur oberflächlich auftritt, spricht in der Regel nichts dagegen, diesen mit Essigessenz abzuwischen. Wichtig ist es dennoch, immer zu checken, ob sich der Schimmel nicht schon im Mauerwerk festgesetzt hat. Zudem darf nicht vergessen werden, die entsprechend behandelten Stellen zu trocknen, um einer Neubildung unbedingt vorzubeugen.

6. Laminat bzw. Parkett

Sollte ein Boden auf Laminat- bzw. Parkettbasis keine größeren Verschmutzungen aufweisen, spricht nichts gegen eine Reinigung mit ein paar Spritzern Essig im Putzwasser. Besonders leichte Flecken und Staub können so super beseitigt werden.

7. Toilette

Urinstein und Kalk können über kurz oder lang nicht nur die Optik stören, sondern auch dafür sorgen, dass eine Toilette verstopft. Essigessenz hilft dabei, diese unschönen Spuren vergleichsweise rasch zu beseitigen. Damit die Essenz gut wirken kann, muss sie auf ein wenig Klopapier geträufelt werden. Nach mindestens zwei Stunden kann abgespült werden. Gegebenenfalls muss der Vorgang wiederholt werden, um eine besonders gute Wirkung zu erzielen.

8. Kaffee- und Spülmaschine entkalken

Generell können sowohl Kaffee- und Spülmaschine mit Hilfe von Essigessenz entkalkt werden. Es existieren jedoch auch durchaus Geräte, bei denen dies nicht möglich ist. Hier gilt es, vorher die entsprechenden Herstellerangaben zu checken.

9. Textilien

Ja, mit Hilfe von Essigsäure können auch Flecken auf Textilien entfernt werden. Hierbei wird die Essenz jedoch nicht in die Waschmaschine gegeben, sondern die Kleidungsstücke werden vorher in der Flüssigkeit eingeweicht. Danach können die Klamotten „normal“ gewaschen werden.

10. Rückstände von Nikotin

Auch wenige Raucher können sich für den Geruch nach kaltem Rauch begeistern. Auch im Zusammenhang mit der Beseitigung des charakteristischen Geruchs bietet die Essigessenz hier ein unglaublich hohes Potenzial. Hierbei reicht es aus, wenige Tropfen Essenz in kochendes Wasser zu geben. Der Topf wird dann dampfend im betreffenden Raum aufgestellt. Das Ergebnis: der Geruch nach Nikotin verfliegt nach und nach.

11. Fenster putzen

Wer seinem Wasser beim Fensterputzen nur wenige Milliliter Essigessenz hinzufügt, beugt unschönen Streifen und Schlieren vor.

12. Innenbereich der Mikrowelle

Innerhalb einer Mikrowelle zeigen sich erfahrungsgemäß schnell Flecken von Essensrückständen. Um diese zu entfernen und gleichzeitig von einer antibakteriellen Wirkung zu profitieren, kann ebenfalls mit Essigessenz gearbeitet werden. Sowohl die Platte als auch die Wände der Mikrowelle lassen sich super mit dem Hausmittel bearbeiten.

13. Abflüsse

Besonders im Zusammenhang mit dem Reinigen von Abflüssen ist es immer wieder erstaunlich, inwieweit das Hausmittel Essig den chemischen Reiniger ersetzen kann. Hier treffen Effektivität und Umweltbewusstsein aufeinander.

14. Waschmaschine

Wie auch mit Hinblick auf die oben erwähnte Kaffee- und Spülmaschine gilt: auch eine Waschmaschine kann oft problemlos mit Hilfe von Essigessenz entkalkt werden. Auch wenn es sich hierbei um ein vergleichsweise großes Haushaltsgerät handelt, reichen oft wenige Milliliter aus, um einen besonders beeindruckenden Effekt zu erzielen. Wichtig ist es hierbei jedoch auch wieder, die Vorgaben der Hersteller zu beachten, um das Gerät nicht zu beschädigen.

15. Glastische

Schmutz auf Glastischen kann das Gesamtbild des Wohnbereichs trüben. Um hier für maximale Sauberkeit ohne Schlieren zu sorgen, empfiehlt sich die Anwendung von Essigessenz. Am besten wird diese mit Wasser gemischt und auf den betreffenden Stellen aufgetragen. Je nach Verschmutzungsgrad sollte die Flüssigkeit dann einige Minuten einwirken, bevor sie mit klarem Wasser abgewaschen wird.