Effektiv, ergiebig, umweltfreundlich: Essig ist seit jeher eines der vielseitigsten Mittel für Haus und Garten. Pur oder verdünnt macht er dem Schmutz den Garaus und lässt Verblasstes wieder aufblitzen. Und auch Insekten oder Vogeldreck bleiben nicht verschont. Wir verraten Ihnen, was die Säure alles kann und verraten zehn Essig-Tipps für ein strahlendes Zuhause. Schon die alten Ägypter, Perser und Griechen wussten um die magischen Kräfte des Essigs. Sie legten Speisen ein, verlängerten die Haltbarkeit ihres Trinkwassers und schätzten die reinigende Wirkung der natürlichen Säure für Arbeiten aller Art.
Alleskönner Essig
Daran hat sich bis heute nicht viel geändert: Ob in Bad, Küche oder Garage – mit dem Wundermittel Essig wird fast alles wieder sauber und glänzend. Auch in vielen Kosmetikprodukten wird er für seine klärende und beruhigende Wirkung sehr geschätzt. Besonders effektiv zeigt sich der Essig aber, wenn er als Putzmittel eingesetzt wird. Fettige Spritzer auf dem Herd und an gefliesten Wänden sind mit Essigreiniger ruckzuck entfernt. Kalkränder und -flecken auf der Edelstahlspüle oder im Topf sind für die Säure ebenfalls kein Problem. Und für strahlendes Geschirr aus der Spülmaschine ist die direkte Beigabe von Essigessenz zum Spülwaschgang ideal, um nur einige Vorzüge des natürlichen Reinigers zu nennen.
Essig, Essigessenz oder Essigreiniger
Schön und gut, aber welcher Essig ist nun zum Putzen der Richtige? Im Grunde genommen können Essig, Essigessenz und Essigreiniger gleichermaßen zum Einsatz kommen. Nur fällt die Dosierung unterschiedlich aus und im Essigreiniger aus der Drogerie finden sich noch einige zusätzliche Inhaltsstoffe für die gründliche Reinigung. Essig wird aus Essigsäure gewonnen, doch gibt es zwei verschiedene Essig-Arten: Chemisch hergestellte Essigsäure darf nur als sogenannte "Essigessenz" verkauft werden, während biologisch hergestellter Essig auch als solcher in den Supermarktregalen zu finden ist. Zum Reinigen kommen Essig und Essigessenz nur in verdünnter Form zum Einsatz. Die besten Tricks fürs Fensterputzen: So geht's einfacher: Mit der richtigen Putztechnik bleiben keine Schlieren auf der Scheibe zurück. So einfach werden die Scheiben wieder blitzblank.
Wo Sie Essig einsetzen können
Essig ist günstig und in jedem Supermarkt erhältlich. Er ist frei von chemischen Zusätzen und schont die Umwelt, da er leicht abgebaut werden kann. Mit Wasser verdünnt kann der Allesreiniger nahezu im ganzen Haushalt eingesetzt werden, da er trotz hohem Säuregehalt schonend reinigt. Um sich die Arbeit zu erleichtern, sollten Sie den Essigreiniger in eine Sprühfalsche füllen. Damit lässt sich das Putzwunder einfach und auch auf verwinkelte Oberflächen auftragen. Bei einigen Objekten muss der Essig aber umsichtig angewendet werden: Natursteinböden etwa sollten Sie nicht mit purem Essig behandeln, da er Kalk und andere Mineralien anlösen und sie so ausgewaschen kann. Verdünnt mit viel Wasser ist das aber kein Problem.
Vorsicht bei Dichtungen und Fugen
Für das Reinigen von Silikonfugen sollte besser Zitronensäure verwendet werden, die es ebenfalls in Drogerien und Supermärkten zu kaufen gibt. Essig greift die Weichmacher in der Dichtmasse an, so dass sie mit der Zeit an Elastizität verliert. Auch können Gummidichtungen in Geräten angegriffen werden. Bis auf den etwas strengen Geruch, der sich aber schnell verflüchtigt, ist Essig ein idealer Haushaltsreiniger. Er löst Fett, Kalk und Rost von vielen Materialien und wirkt antiseptisch. Oberflächen werden somit desinfiziert und Bakterien abgetötet. Mit diesen Essig-Tipps sorgen Sie für strahlenden Glanz in Ihrem Zuhause.
Mit Essigessenz gegen Unkraut vorgehen
Wenn die Pflanzen im Garten wachsen und gedeihen, hüpft das Gärtnerherz – solange es die richtigen sind. Bei Unkraut hört die Freude meist auf. Essigessenz ist ein natürlicher Unkrautvernichter, der die Arbeit enorm erleichtert und verträglicher ist als chemische Mittel. Du solltest die Essenz aber keinesfalls pur, sondern nur mit viel Wasser verdünnt anwenden. Anderenfalls zerstörst Du zwar unbeliebte Unkräuter, aber auch den Boden und andere Pflanzen. Achte also darauf, dass Du den Essig nur dort aufsprühst, wo ausschließlich Unkraut zu finden ist. Doch Vorsicht: Auf gepflasterten Flächen ist der Einsatz jeglicher Form von Essig, also auch Essigsäure, gesetzlich verboten! In Maßen und an den richtigen Stellen angewandt, ist das Hausmittel Essigessenz hingegen ein durchaus praktischer Helfer im Garten.
Um verrostetes Metall wieder sauber zu bekommen, tragen Sie Essig oder Essigessenz direkt auf einen Lappen und reinigen damit die betroffenen Stellen. Anschließend trocknen Sie die Teile und nehmen ein wenig Öl auf ein trockenes Tuch. Damit reiben Sie das Metall ein. So vermeiden Sie, dass sich in Kürze wieder neuer Flugrost bildet.
Nützliche Accessoires aus der Küche, wie Gummiringe von Einmachgläsern, lassen sich mit Essiglösung einfach reinigen. Keime, die sich auf der Oberfläche angesammelt haben, werden durch die Säure im Essig abgetötet. Dazu einen Teelöffel Essig auf einen halben Liter Wasser geben und die Mischung zum Kochen bringen. Die zu reinigenden Gegenstände hineingeben und etwa drei bis fünf Minuten auskochen. Auch Schnuller oder Saugkappen von Milchflaschen für Säuglinge lassen sich so wunderbar reinigen.
Wenn Sie feststellen, dass das Wasser in Becken oder Wanne schlecht abläuft, greifen Sie doch erst einmal zum Essig, bevor die Chemiekeule zum Einsatz kommt. Denn oft sind es gar nicht die Haare, die zur Verstopfung führen, sondern die Ansammlung von Fett, Seife und anderen Rückständen, die den Querschnitt des Rohres verengen. Bringen Sie für die Reinigung puren Essig zum Kochen und gießen Sie ihn anschließend in den Abfluss. Lassen Sie den Sud zehn Minuten einwirken und spülen Sie dann mit warmem Wasser nach. Bei Bedarf wiederholen Sie den Vorgang. Den Abfluss können Sie auch vorübergehend abdecken, um die Geruchsbelästigung in Grenzen zu halten.
Einen günstigen Tapetenlöser erhält man, wenn einem Eimer mit zehn Litern heißem Wasser drei Tassen Essig hinzugefügt werden. Mit dieser Essiglösung dann die Wände bestreichen, einwirken lassen und anschließend die alte Tapete entfernen.
Ein Schälchen mit Essig vertreibt gemeine Fliegen aus dem Raum. Gegen Fruchtfliegen hilft ein Gemisch aus Apfelsaft, Essig und einem Tropfen Spüli. Die kleinen Plagegeister gehen unter, wenn sie sich auf dem Sud nieder lassen, da das Spülmittel die Oberflächenspannung aufhebt. Überreste von Insekten und Vogelkot an Wänden und Gartenmöbeln lassen sich wunderbar entfernen, wenn man zunächst den trockenen Schmutz soweit wie möglich entfernt und die verbleibenden Flecken mit lauwarmem Essigwasser reinigt. Bei Bedarf können die Schmutzreste zuvor eingeweicht werden.
Durch regelmäßige Nutzung lagern sich im Inneren der Waschmaschine Kalk und Verschmutzungen ab. Das Ergebnis: unangenehme, muffige Gerüche! Sind bereits Ablagerungen vorhanden, gibst du am besten in die leere Trommel der Waschmaschine 150 ml Essigessenz unverdünnt und stellst einen 60 Grad-Waschgang ein. Bei neueren Modellen kannst du den Waschgang für ungefähr 30 Minuten unterbrechen. So kann die Säure ihre ganze Reinigungskraft entfalten und die Schläuche, Trommel und Heizstäbe säubern. Anschließend das Waschprogramm einfach bis zum Ende laufen lassen - fertig!
Falls du keine Essigessenz zur Hand haben solltest, kannst du alternativ auch Zitronensäure nehmen. Diese hat einen ähnlichen Effekt und ist ebenfalls auf biologischer Basis.
Kleiner Tipp: Wusstest du, dass Essigessenz auch als Weichspüler verwendet werden kann? Dafür gibst du zu jeder Wäsche einen Schuss der Essenz in das Weichspülerfach. Das Ergebnis ist frische und kuschelweiche Wäsche und Kalkablagerungen haben keine Chance.
Du möchtest Oberflächen, Armaturen und Gegenstände effektiv reinigen, dabei aber möglichst auf Chemie verzichten? Dann ist die biologisch abbaubare Essig Essenz der ideale Helfer, denn das Universalgenie ist nicht nur für seine komfortable Reinigung bekannt, sondern wirkt auch antibakteriell und gegen behüllte Viren. Durch die in Essigessenz enthaltene 20-prozentige Essigsäure können 99,99% der Viren (auch H1N1 Influenza- und Corona-Viren), Bakterien und Pilze entfernt werden. Hierfür mischst du einfach 1 Teil Essig Essenz und 1,5 Teile Wasser, gibst die Lösung auf den gewünschten Bereich und lässt sie 10 Minuten einwirken.
Tipp für empfindliche Materialien: Teste die Verträglichkeit an einer verdeckten Stelle.
Kann man Reinigungsmittel selber herstellen?
Ja.Wenn Du Deine eigenen Reinigungsmittel selber herstellst, schonst Du die Umwelt, weil Du Chemikalien und Verpackungen reduzierst. Außerdem sparst Du Geld.
Wie stelle ich Desinfektionsmittel selber her?
Anleitung: So stellst Du Desinfektionsmittel umweltschonend her: 470ml warmes, destilliertes Wasser (50° C), 120 ml Essig-Essenz + 30 Tropfen ätherisches Eukalyptus-, Teebaum- oder Lavendelöl + 15 Tropfen ätherisches Zitronenöl.
Wie stelle ich Essigreiniger selber her?
Anleitung: So stellst Du Essigreiniger (Allzweckreiniger oder Flächenreiniger) umweltschonend her: 15 Tropfen ätherisches Eukalyptus-, Teebaum- oder Lavendelöl +180 ml Essig-Essenz + 710 ml warmes, destilliertes Wasser (50 °C).
Darf man alle Materialien mit Essig putzen?
Nein, Essig führt aufgrund seines Säuregehalts (Haushaltsessig hat einen Säuregehalt von circa fünf Prozent, Essigessenz sogar von 25 Prozent) zu irreparablen Schäden. Folgende Materialien sollten nicht mit Essig behandelt werden: Marmorflächen, Steinböden, Silikonfugen, Gummidichtungen, Aluminium und Kupfer.