Die Kühne-Qualität ist unser Versprechen an die Kunden und die Leitidee unseres Handelns in allen Bereichen. Um die durchgehend hohe Qualität von Produkten und Prozessen garantieren zu können, arbeiten wir nach strengen Richtlinien mit einem kontinuierlichen Qualitätssicherungssystem.
Acesulfam-K
Aroma
Aromen verleihen Lebensmitteln einen besonderen Geruch oder Geschmack – und sind Garant dafür, dass beides auch über den ganzen Haltbarkeitszeitraum so bleibt.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Aromen und natürlichen Aromen. Alle Aromen werden entweder aus natürlichen Rohstoffen gewonnen oder chemisch erzeugt.
Relevante Produktgruppen: Würzsaucen
Zutreffende Produkte: Unschuldsengel
Ascorbinsäure
Hinter Ascorbinsäure steckt Vitamin C. Ascorbinsäure wird als Antioxidationsmittel verwendet. Es vermindert unerwünschte Geschmacksveränderungen durch Oxidation und schützt die Farbe des Produkts vor dem Vergrauen durch Licht und Sauerstoff.
Relevante Produktgruppen: Antipasti
Zutreffende Produkte: Manzanilla Oliven
Backtriebmittel Ammoniumcarbonat
Ammoniumcarbonat ist ein haushaltübliches Backtriebmittel, das zur Lockerung von Teigen und Gebäcken verwendet wird. Es sorgt für eine knusprige Hülle bei den Knuspererbsen.
Produktgruppen: Snacks
Zutreffende Produkte: Kuspererbsen
Betacarotin
Carotine sind Naturfarbstoffe, die in Pflanzen vorkommen. Das bekannteste: Beta-Carotin. Gewonnen aus Karotten oder Kürbis, unterstützt es beispielsweise die leuchtend gelbe Farbe von Produkten.
Relevante Produktgruppen: Würzsaucen
Zutreffende Produkte: Honey Mustard
Carrageen
Carrageen ist ein pflanzliches Dickungs- und Geliermittel aus Rotalgen. Es kommt beispielsweise in Essigen und Dressings zum Einsatz, damit die enthaltenen Kräuter in Schwebe bleiben und nicht am Boden der Flasche liegen.
Relevante Produktgruppen: Dressing
Zutreffende Produkte: Kräuterwürzig Dressing
Citronensäure
Citronensäure ist eine Fruchtsäure, die natürlicherweise in Obst und Gemüse vorkommt. Citronensäure wird beispielsweise bei Meerrettich, Sellerie oder bei Roter Grütze dazugegeben. Sie sorgt dafür, dass Lebensmittel länger haltbar bleiben, da sie die Farbe des Produkts vor dem Vergrauen durch Licht und Sauerstoff schützt.
Relevante Produktgruppen: Dessert, Gemüse in Essig
Zutreffende Produkte: Rote Grütze Kirschen
Guarkernmehl
Glukose-Fruktose Sirup
Es handelt sich dabei um eine Zutat, keinen Zusatzstoff. Glukose-Fruktose-Sirup besteht aus Fruchtzucker (Fruktose), Traubenzucker (Glukose) und Wasser und wird durch die Aufspaltung von Stärke gewonnen. Die Süßkraft entspricht der von Haushaltszucker.
Produktgruppen: Dessert, Gemüse in Essig, Gurken
Zutreffende Produkte: Rote Grütze Kirschen
Johannisbrotkernmehl
Johannisbrotkernmehl ist ein natürliches Bindemittel, das aus den Samen des Johannisbrotbaums hergestellt wird. Es bindet Wasser und sorgt so dafür, dass beispielsweise Dressings eine besonders cremige Konsistenz haben und behalten.
Relevante Produktgruppen: Dessert, Dressing
Zutreffende Produkte: Rote Grütze Kirschen
Kalium- oder Natriummetabisulfit
Kalium / Natriummetabisulfit ist ein Antioxidationsmittel, das dafür sorgt, dass Farbe und Geschmack über einen langen Zeitraum erhalten bleiben.
Relevante Produktgruppen: Essig
Zutreffende Produkte: Weissweinessig
Karamellzuckersirup
Wird Zucker bei starker Hitze geschmolzen, entsteht dunkelbrauner Karamellzuckersirup. Dieser wird als Zutat beispielsweise in Grillsaucen zur Geschmacksabrundung und Unterstützung der Farbe eingesetzt. Relevante
Produktgruppen: Grillsaucen
Zutreffende Produkte: MFM Cranberry BBQ
Milchsäure
Bei Milchsäure ist eine natürlich vorkommende organische Säure. Ihre Eigenschaften als Säuerungsmittel nutzen die Menschen seit Jahrhunderten beim Einlegen von Gemüse wie z.B. Sauerkraut. Milchsäure senkt den pH-Wert von Lebensmitteln – und sorgt so dafür, dass diese länger haltbar sind und nur wenig sauer schmecken.
Relevante Produktgruppen: Dressing, Würzsaucen
Zutreffende Produkte: Joghurt Kräuter leicht, Honey Mustard
modifizierte Stärke
Stärke wird z.B. aus Kartoffeln, Getreide oder Mais hergestellt. Modifizierte Stärke wird durch physikalische oder chemische Verfahren gezielt so verändert, dass sie für besondere lebensmitteltechnologische Zwecke geeignet ist. Das Ergebnis: Sie ist besonders quellfähig und bindet zuverlässig beispielsweise Dressings oder Rote Grütze.
Relevante Produktgruppen: Dessert, Dressing
Zutreffende Produkte: Rote Grütze Kirschen
Natriumacetat
Paprika Oleoresin
Oleoresine sind natürliche Extrakte, die z.B. aus Samen, Wurzeln, Blättern oder Früchten gewonnen werden. Zu den bekanntesten gehört Paprika Oleoresin, das beispielsweise Würzsaucen eine sattere Farbe und/oder einen bestimmten Geschmack verleiht.
Relevante Produktgruppen: Würzsaucen
Zutreffende Produkte: Unschuldsengel
Pektin
Pektin ist ein Pflanzenstoff, der vorwiegend aus der Schale von Apfel- oder Zitrusfrüchten sowie aus Zuckerrüben gewonnen wird. Es besitzt die Fähigkeit, Wasser zu einem Gel zu binden – deshalb wird es, beispielsweise in Dressings, als Geliermittel eingesetzt und sorgt für eine besonders cremige Konsistenz.
Relevante Produktgruppen: Dressing, Desserts
Zutreffende Produkte: Joghurt Kräuter leicht, Preisselbeeren
Riboflavin
Riboflavin - auch als Vitamin B2 bezeichnet - wird auf Grund seiner satten gelben Farbe als Lebensmittelfarbstoff verwendet.
Relevante Produktgruppen: Gurken
Zutreffende Produkte: Sandwichgurken
Saccharin
Schwefeldioxid
Titandioxid
Titandioxid ist ein weißes Pigment, welches als Farbstoff eingesetzt wird. Es unterstützt bei Lebensmitteln, wie beispielsweise Meerrettich, die weiße Farbe.
Relevante Produktgruppen: Feinkost
Zutreffende Produkte: Sahne Meerrettich
Xanthan
Zuckerkulör
Zuckerkulör ist ein Farbstoff, der dafür sorgt, dass Balsamico-Essige ihre typische tiefdunkelbraune Farbe erhalten.
Relevante Produktgruppen: Essig
Zutreffende Produkte: Aceto Balsamico di Modena
Fragen zur Haltbarkeit, zu Verpackungen und zur Verfügbarkeit
beantworten wir Ihnen in unserem Service-FAQ.
Sollte die passende Information nicht enthalten sein, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.