Oktoberfest Bretzel | © Foto von <a href="https://unsplash.com/@schluditsch?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Daniel Schludi</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/DzGefKHQA9A?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Oktoberfest Tipps

So werdet ihr zum Oktoberfest-Profi

Als im Jahr 1810 die erste Wiesn auf der Münchener Theresienwiese zu Ehren des bayrischen Kronprinzen Ludwig stattfand, hat sicherlich niemand damit gerechnet, dass es gute 200 Jahre später Ableger davon auf der ganzen Welt geben wird. Woran das liegt? Da können wir auch nur rätseln. Wir tippen mal auf die Kombination von Volksfest, Essen, Musik und Bier, die seit jeher die Massen begeistert. Das Oktoberfest ist einfach eine Welt für sich, die man einmal erlebt haben sollte, in der es aber auch ein paar Gepflogenheiten zu beachten gilt.

Die 10 Weisswurst-Gebote

Bald ist es wieder soweit: Mit einem spritzigen „O’zapft is!“ öffnet das nächste Oktoberfest in München seine Pforten und verwandelt die bayerische Landeshauptstadt in den größten Jahrmarkt Deutschlands. Was dabei nicht fehlen darf?

Eine kräftige Maß Weißbier, Brezn, Weißwürste und süßer Senf. Wenn ihr euch das Wiesn-Feeling dieses Jahr nach Hause holen wollt, geben wir gerne unseren Senf dazu, um die Würste müsst ihr euch aber selbst kümmern – und die wären nur halb so kultig, wenn sich nicht einige Mythen, Regeln und Weisheiten um die Weißwurst ranken würden. Daher präsentieren wir euch:

1. Eine Weisswurst wird gezuzelt, nicht geschnitten
Und ja, das ist eine echte Kunst für sich! Eine Step by Step Anleitung: die Wurst wird im unteren Drittel zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten und zum Mund geführt. Dann wird am oberen Ende die Haut aufgebissen und das Innere der Wurst herausgesaugt – gezuzelt eben. Hast du erfolgreich die halbe Wurst inhaliert, kannst du sie umdrehen und das Spielchen von vorne beginnen.

2. Eine Weisswurst wird gebrüht, nicht gekocht
Weisswürste haben im sprudelnden Kochwasser nichts verloren! Vielmehr bringt man zunächst das Wasser zum Kochen, zieht den Topf von der Platte und legt dann die Würste für etwa 10 Minuten ins heiße Wasser.

3. Nur eine warme Weisswurst ist eine gute Weisswurst
Hat man die Weisswürste im heißen Wasser aufgebrüht, kommen sie in einer Terrine mit Deckel auf den Tisch, ohne dass man sie aus dem heißen Wasser holt. Denn: eine lauwarme bis kalte Weisswurst verliert deutlich an Charme und kann selbst eingefleischte Liebhaber nicht mehr von sich überzeugen.

4. Der Deckel darf beim Brühen nicht auf den Topf
Beim Brühen (idealerweise in 70° heißem Wasser) darf allerdings noch kein Deckel verwendet werden, da die Wurst beim Abnehmen desselben einen veritablen Kälteschock und einen Riss in der empfindlichen Haut kriegen könnte. Der dabei entstehende Weisswurstbrei ist alles andere als appetitlich!

5. Eine Weisswurst darf das 12-Uhr-Läuten der Kirchturmglocken nicht hören
Diese Regel geht darauf zurück, dass die Würste damals nicht ausreichend gekühlt werden konnten und daher leicht verdarben – heute ist das kein Problem mehr und Weisswürste können problemlos zwei Tage im Kühlschrank gelagert werden. Wer’s trotzdem kultig und original mag, serviert seine Weisswürste vor 12!

6. Das Kalbfleisch macht die Weisswurst erst zum Original
Das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sieht vor: mindestens 51% Kalbfleisch gehören in die Münchner Weisswurst. Außerdem nicht mehr als 10% Häutelwerk und ein Fettgehalt unter 30%. Weitere Zutaten: Schweinespeck, Kalbskopffleisch, Salz, Petersilie, Pfeffer, Zwiebeln, Eis, Macis und Zitronenpulver. Je nach Quelle findet man auch Hinweise auf Ingwer oder Kardamon.

7. Der Weisswurstkrieg, Ende 2009
Wäre es nach der „Schutzgemeinschaft Münchner Weisswurst“ gegangen, dürften sich nur die Weisswürste „Münchner Weisswürste“ nennen, die auch dort hergestellt wurden. Ihr Antrag beim Bundespatentgericht wurde jedoch in letzter Instanz mit der Begründung abgelehnt, dass Weisswürste bereits seit Langem zu großen Teilen auch aus anderen Regionen Bayerns stammen. Diese Entscheidung bedeutete 2009 das Ende des „Weisswurstkrieges“, den die bayerische Schutzgemeinschaft erbittert durch sämtliche Instanzen geführt hatte.

8. In der Hamburger Weisswurst ist Fisch drin
Wen überrascht’s?! Tatsächlich haben die Fischköppe aus dem hohen Norden ihre ganz eigene Variante der Weisswurst. Zum Grundrezept wird Fisch hinzugefügt, ein Umstand, der schon 1822 bei dem Schriftsteller und Gastrosoph Carl Friedrich von Rumohr lobend Erwähnung fand: „Auch wenn ich es im Allgemeinen für einen Fehler halte, das Fleisch von Land- und Meeresgetier zu vermengen, darf ich behaupten, dass diese scheinbar geckenhafte Veredelung des Wurstbräts einen Gaumenschmaus besonderer Güte darstellt.“

9. Der Weisswurstäquator: geographisch fragwürdig
Die Grenze zwischen Altbayern und den restlichen Deutschen („Preißn“) kann nicht eindeutig gezogen werden. Während Münchner allgemein hin davon ausgehen, dass ein Radius von ca. 100 km um München herum den Weisswurstäquator definiert, gehen andere Ansätze vom 49. Breitengrad oder der Donau als Grenze aus. Fragt man in Norddeutschland, teilt der Weisswurstäquator ganz Süddeutschland vom Rest der Republik ab. Fragt man einen Hamburger, kann diese Grenze schon südlich der Elbe gezogen werden.

10. dahoam is dahoam
Wenn du deine Weisswurst am liebsten mit Ketchup und im Brötchen und dein Weißbier mit einer Scheibe Zitrone genießt, empfehlen wir einen gemütlichen Abend auf der heimischen Couch in Krachlederner oder Dirndl - da kann’s ja auch ganz schön sein.

Des is a Gaudi! - Unser Wiesn-Sprachführer

Ja, auf dem Oktoberfest, vor allem auf dem Original in München, wird eine andere Sprache gesprochen. Wir haben für euch die wichtigsten Begriffe gesammelt, die ihr unbedingt draufhaben solltet:

  • Ozapfa – ein Bierfassanstich
  • Minga – München
  • Obandeln – flirten
  • Maß – 1 Liter Bierkrug
  • Brezn – Brezel
  • Bua – Junge oder Mann
  • Hendl – Grillhähnchen
  • Spotzal – Schatz/Liebling (weiblich)
  • Griaßt Euch/Servus – Herzlich Willkommen/Hallo
  • Bussi – Küsschen
  • Gaudi – Spaß

Oktoberfest Zuhause feiern

Oktoberfest Dahoam - So geht’s:

Auch wenn das weltbekannte Volksfest auf der Theresienwiese in diesem Jahr nicht stattfinden kann, lassen wir uns die Laune trotzdem nicht verderben.

Nicht jeder hat Zeit und Gelegenheit, im Herbst bei der Münchner Gaudi dabei zu sein. Mittlerweile gibt es selbst im hohen Norden der Republik in vielen Lokalitäten Oktoberfestveranstaltungen, auf denen im Dirndl und in Lederhosen zünftig gefeiert. wird. Statt eines Fischbrötchens wird dann in Norddeutschland auch gerne mal eine Brezn oder eine Weißwurst gegessen.

Immer häufiger wird auch zu Hause gefeiert. Eine Deko in blau-weißen Farben kann man mühelos in vielen Geschäften kaufen. Und die traditionellen Gerichte lassen sich problemlos nachkochen. So findest du bei Kühne ein leckeres Rezept für Kartoffelpuffer mit Speck oder für ein knuspriges Backhendl mit Kartoffelsalat. Ganz unkompliziert in der Zubereitung sind Weißwürste, die nur im heißen Wasser ziehen müssen. Und ein Schnitzel mit knusprigen Bratkartoffeln und einer Spreewälder Gurke von Kühne ist ebenfalls einfach in der Zubereitung. Damit liegst du immer richtig.

Mit unseren Tipps könnt ihr auch im eigenen Heim für echtes Wiesn-Feeling sorgen und eine Riesen-Gaudi veranstalten!

  1. Bierzeltgarnitur
    Für eine gemütlich-rustikale Ausstattung benötigt ihr zunächst einmal ein Dach über den Kopf und was würde sich hier besser eignen als ein standhaftes Bierzelt? Dazu passende Bierbänke und -tische, sowie eine gemütliche Beleuchtung und schon erschafft ihr ein uriges Ambiente. Vergesst edles Geschirr, jetzt kommen Brotzeitbrettchen und Bierkrüge zum Einsatz!
     
  2. Dekoration
    Bei der Deko solltet ihr auf die Farben der Landesflagge setzen. Blau-weiß-kariert ist hier also die Basis für fast alles.Tischdecken, Servietten, Girlanden – die bayrischen Landesfarben dürfen sich einfach überall wiederfinden. Passend dazu sind Edelweiß, kleine Herzchen, Dekorationen aus Filz, Hirschgeweihe – natürlich unechte – oder auch Mini-Brezn. 
     
  3. Mini-Brezn als Serviettedeko
    Mini-Brezn eignen sich übrigens auch gut, um damit eine traditionelle Serviettendeko ganz einfach selbst zu gestalten. Dafür braucht ihr nur ein paar hübsche blau-weiße Servietten, passende Stoffbänder, Besteck und natürlich die Mini-Brezn. Jetzt zieht ihr das Band durch die Brezn, legt das Besteck auf die Serviette, bindet das Band so herum, dass die Brezn neben dem Besteck platziert ist und fertig!

Natürlich darf typisches bayrisches Bier in großen Bierkrügen nicht fehlen. Denk aber bitte auch immer an nicht alkoholische Getränke.

 

Und dann kann es auch in der heimischen Küche heißen: Auf geht’s Buabn und Madeln!

Oktoberfest Rezepte

Was isst man eigentlich auf dem Oktoberfest? Wir laden zu einem kulinarischen Rundgang ein.

Die Wiesn ist nicht nur für ihre Festzelte und das Bier bekannt, sondern auch für das deftige Essen, was es dort an jeder Ecke gibt. Ob Hendl, Haxen, Weißwurst, Sauerkraut, Obazda oder eine bayrische Brotzeit – hier kommt jeder auf seine Kosten. Klingt lecker? Wie wäre es dann mal mit einem kulinarischen Oktoberfestmenü für dahoam?

Das startet – natürlich – mit der Weißwurst, die in Kombination mit süßem Senf “gezuzelt” wird. Was du schon immer über Weißwurst wissen wolltest und was es mit den 10 Weißwurst-Geboten auf sich hat, kannst du dir hier durchlesen.

Auch der berühmte Leberkäs darf natürlich nicht fehlen! Ob als StreifenRöllchen oder im Wiesn-Burger – der Klassiker der bayrischen Küche ist ein absolutes Muss auf deiner Gaudi! Neben dem Leberkäs ist auch das halbe Hendel nicht mehr wegzudenken, das zunächst schön knusprig gebacken und dann zusammen mit Sauce, Kartoffelknödel und Rotkohl gegessen wird.

Unverzichtbar bei den zünftigen Schmankerln ist selbstverständlich die Brotzeit, die der Bayer übrigens als Zwischenmahlzeit versteht. Fleisch, Wurst, Käse, Rettich, Radieschen, Zwiebeln, eingelegte Gurken, Brezn oder Brot, serviert auf einem Holzbrett und dazu und ein süffige Maß Bier – fertig ist die typisch bayrische Brotzeit! Hol dir hier kühne Ideen für leckere Stullen und ein herzhaftes Rezept für Bayerisch Panzanella.

Für die Experimentierfreudigen unter euch haben wir ein ganz besonderes Weißwurst-Rezept: Weißwurst Hot Dog im Kartoffelbun mit frittiertem Sauerkraut.

Und wer no gern was Siaß hätt, für den gibt’s einen Apfelstrudel mit Rosinen und Vanilleeis als Nachtisch. An Guadn!

KEIN OKTOBERFEST OHNE KNÖDEL, HAXEN UND SAUERKRAUT

Eine knusprige Schweinshaxe oder ein leckerer Schweinebraten sind eine gute Grundlage für das meist reichlich getrunkene Festtagsbier. Dazu gehören natürlich Semmelknödel oder aus mehligkochenden Kartoffeln hergestellte Kartoffelknödel. Natürlich darf dazu auch leckeres, saftig-fruchtiges Sauerkraut nicht fehlen.

Statt Knödeln ist zum Schweinebraten auch Kartoffelpüree sehr beliebt. Dazu gehört dann natürlich eine köstliche Schweinebratensoße.
 

BACKHENDL – DER LEGENDÄRE DAUERBRENNER

Die zarten, innen saftigen Grillhähnchen mit der knusprigen Haut sind eines der beliebtesten Schmankerl auf der Wiesn. In fast jedem Festzelt wird diese Spezialität angeboten. Dazu werden gerne Brezn, Kartoffelsalat oder Krautsalat gegessen.
 

„RAIWADADSCHI“ – DER BAYERISCHE KARTOFFELPUFFER

Nicht jeder ist ein Fleischfan. Für diejenigen, die gerne mal etwas Vegetarisches essen möchten, sind die echten bayrischen „Raiwadadschi“ aus geriebenen, rohen Kartoffeln ein echter Renner.

Eine Portion besteht meistens aus drei in Öl oder Butterschmalz ausgebratenen Kartoffelpuffern. Der Duft der Reibekuchen ist schon von Weitem verführerisch und es geht kaum ein Weg an dieser Spezialität vorbei.

Dazu wird z. B. Apfelmus gereicht. Auch eine herzhafte Variante mit Sauerkraut und Schmand oder für den Nicht-Vegetarier mit Speck wird angeboten.
 

FLEISCHPFLANZERL MIT KARTOFFELN IN ALLEN VARIATIONEN

In Berlin bezeichnet man den plattgedrückten Hackfleischklops als Bulette. In Norddeutschland ist es eine Frikadelle. Die bayrische Frikadelle nennt sich Fleischpflanzerl und darf auf dem Oktoberfest nicht fehlen.

Fleischpflanzerl schmecken kalt oder warm. Sie werden mit den unterschiedlichsten Beilagen serviert. Der eine isst gerne Kartoffelsalat dazu, der andere bevorzugt Bratkartoffeln. Häufig wird das Fleischpflanzerl auch auf die Hand mit einer Semmel – also einem Brötchen – serviert.
 

OFENKARTOFFEL – AUF DER WIESN MIT RACLETTE-KÄSE

Ein Raclette vermutet wohl kaum jemand auf dem Oktoberfest. Doch Raclette-Käse wird beim Oktoberfest immer populärer.

Der Raclette Käse wird in einem typisch Schweizer Racletteofen geschmolzen. Der abgeschabte Käse wird dann meistens mit einer Ofenkartoffel serviert.
 

DAS FAMILIENPLATZL – ALLERLEI MIT POMMES UND BRATKARTOFFELN

Der Münchner Weißbiergarten, das „ Familienplatzl“, ist bei Familien sehr beliebt. Hier gibt es Gerichte, die auch Kinder sehr gerne mögen.

Von der Currywurst oder dem Fischstäbchen mit knusprigen Pommes frites bis zum Familienschnitzel mit Bratkartoffeln und einer Gewürzgurke ist für jeden Geschmack und Geldbeutel das Passende dabei.

Wieso heißt das Oktoberfest eigentlich Oktoberfest, wenn es im September stattfindet?

Das größte Volksfest der Welt heißt Oktoberfest und weltweit kennen wir diesen Namen. Wieso aber eigentlich, denn die Festlichkeiten beginnen doch schon im September! Der Grund geht weit zurück, bis ins Jahr 1810. Damals heiratete König Ludwig I. seine Geliebte Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen.

Die Festlichkeiten zogen sich über mehrere Tage und am 17. Oktober gab es zum Abschluss ein Pferderennen. Es trug den Namen „Oktoberfest“. Seither hat sich dieser etabliert und ist nicht mehr wegzudenken aus der Volksfestkultur.

Ursprünglich fanden die Feierlichkeiten auch tatsächlich weiterhin im Oktober statt, doch das Wetter machte der „Wiesn“ oft einen Strich durch die Rechnung. Man entschied sich, künftig schon im September mit dem Oktoberfest zu beginnen. Den Namen wollte man aber nicht verändern, immerhin steckt dahinter Geschichte.

Die Theresienwiese – die legendäre Location des Oktoberfests

Das Oktoberfest findet seit jeher auf der Theresienwiese statt. Auf einer Fläche von rund 42 Hektar werden Festzelte, Fahrgeschäfte und Fressbuden in Reih und Glied aufgebaut. Die Location ist nahe der Münchner Altstadt gelegen und auch zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Ihren Namen hat die Wiese übrigens von König Ludwig I. Braut Therese. Im Volksmund sprechen wir aber einfach nur von der „Wiesn“, was nichts anderes bedeutet als Wiese, aber eben in bayrischer Sprache.

Party im Zelt – wie komme ich in die Festzelte der Wiesn?

Ausgelassene Stimmung herrscht überall auf dem Oktoberfest, die Chancen auf eine Party mit Promis ist in den Festzelten am größten. In den großen Zelten steht immer eine Reihe von Tischen für spontane Besucher offen, besetzt sind sie aber ständig. Deswegen besteht die Möglichkeit zu reservieren und das schon im Frühjahr.

Wenn du früh kommst, hast du die Chance auf einen Tisch zum Feiern, wer zu spät kommt, muss auf das ganz große Glück hoffen. Schau dich einfach auf der Website des jeweiligen Festwirts um, dort wird die Reservierungsoption zwischen März und Mai freigeschaltet.

Tipp: Du kannst auch in kleinen Festzelten reservieren, die Chance auf einen Platz ist hier aber noch geringer.

Und hier noch ein paar Regeln und Fakten, die du zur Reservierung kennen solltest:

  • Deine Reservierung ist kostenlos, du musst aber bereits vor der Wiesn Verzehrgutscheine kaufen und auch bezahlen (z.B. für Brathendl, Bier usw.)
  • Reserviert wird immer für einen ganzen Tisch (acht bis zehn Gäste), eine Zweipersonenreservierung ist weitestgehend nicht möglich.       
  • Wenn du den ersten Boom an Reservierungen verpasst hast, schaue regelmäßig noch mal rein. Manchmal werden später neue Plätze freigegeben.
  • Ein Weiterverkauf deiner Reservierung ist nicht erlaubt, die Tickets werden in diesem Fall gesperrt und dein Käufer kommt nicht rein. Vermeide es daher auch, bei Kleinanzeigenportalen oder in sozialen Netzwerken eine Reservierung zu kaufen.

Musik auf der Wiesn – die größten Hits, die du kennen solltest

Es wird geschunkelt, gesungen und gelacht. Die Musik variiert jedes Jahr, da es neue Hits gibt, die dann im Festzelt nicht fehlen dürfen. Einige typische Klassiker wirst du aber jedes Jahr aufs Neue erleben und solltest schon einmal die Texte lernen.

Hier nennen wir dir ein paar Hits, die zu den Wiesn-Lieblingen gehören und die du auf einer Spotify-Playlist schon mal abspeichern solltest, um dich richtig vorzubereiten:

  • Who the f*** is Alice von Gompie
  • Schatzi schenk mir ein Foto von Micki Krause
  • Anton aus Tirol von DJ Ötzi
  • 99 Luftballons von Nena
  • Live is Life von Opus
  • We are the Champions von Queen

Du siehst also, dass auf den Wiesn bevorzugt alte Klassiker zum Mitgröhlen zu hören sind. Je nach Uhrzeit und Stimmung im Zelt wird aber auch mal romantischer Sound zu hören sein. Primär sind Pop und Schlager sowie klassische Partyhits aber on Top!

Hals über Kopf – die wilden Fahrgeschäfte auf der Wiesn

Das Willenborgs Riesenrad ist das Statussymbol des Oktoberfests und erwartet dich hier jedes Jahr aufs Neue. Die große Auswahl an Fahrgeschäften sorgt dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Eine Runde frische Luft gönnst du dir im legendären Wiesn-Kettenkarussell, wo deine Beine keinen Boden mehr unter den Füßen haben. Eines der wichtigsten Kultfahrgeschäfte nennt sich „Alle Mädchen ab 18“ und ist besser unter dem Begriff „Teufelsrad“ bekannt. 

Natürlich dürfen auch Achterbahnen nicht fehlen, auf dem Oktoberfest triffst du auf die größten mobilen Coaster der Welt. Klassiker wie Autoscooter, Münchner Rutschen und natürlich jede Menge Spuk in der Geisterbahn vermisst du auf der Wiesn ebenfalls nicht.

Partystimmung den ganzen Tag über – so sieht es mit den Öffnungszeiten des Oktoberfestes aus!

Der erste Wiesnsamstag beginnt traditionell um 09:00 Uhr, ab diesem Zeitpunkt haben die Festzelte geöffnet. Ausgeschenkt wird ab 10:00 Uhr, allerdings noch alkoholfrei. Erst um 12:00 Uhr, zum traditionellen „O’zapft is“, wird der Bierausschank begonnen und ab dann fließen die Maß. Die Öffnungszeiten der restlichen Zeit staffeln sich wie folgt:

  • Montag bis Freitag: Zeltöffnung ab 10:00 Uhr, Schluss um 23:30 Uhr
  • Samstag, Sonntag, Feiertag: Zeltöffnung ab 09:00 Uhr, Zapfenstreich 23:30 Uhr
  • Kufflers Weinzelt und Käfer Wiesn-Schänke: Geöffnet bis 01:00 Uhr

Zu Besuch in München – so reist du entspannt zum Oktoberfest

Deine Anreise planst du optimalerweise schon früh, denn so hast du den perfekten Plan. Grundsätzlich stehen dir öffentliche Verkehrsmittel oder das eigene Auto zur Verfügung.

Während die Wiesn in München stattfindet, ist die Frequenz von Tram, S-Bahn und Bus deutlich erhöht, es wird aber eng im Innenraum. Ausstieg ist am U-Bahnhof Theresienwiese, wo du direkt von Ordnern empfangen wirst, die für Ordnung sorgen.

Möchtest du etwas weiter entfernt ankommen, nutze die U-Bahn-Station Goetheplatz, von dort bist du in wenigen Minuten auf dem Festplatz.

  • U-Bahnen zum Oktoberfest: U3, U4, U5, U6
  • S-Bahnen zum Oktoberfest: S1 bis S8
  • Tram und Bus zum Oktoberfest: Buslinien 53, 58, 62, 68, 134, Tramlinie 18, 19, 29

Bist du mit dem Auto unterwegs, stehen dir verschiedene Parkplätze zur Verfügung. Denke aber daran, dass hier vorwiegend an den Wochenenden schnell voll wird. Eine Münchner Sonderregelung sagt außerdem, dass du eine grüne Umweltplakette am Auto haben musst! Hier findest du eine Übersicht aller Parkplätze, die zur Wiesnzeit gern genutzt werden.

Wie teuer wird das Vergnügen? Die Preise fürs Oktoberfest!

Salzige Brezeln und ebenso salzige Preise? Damit musst du auf dem Oktoberfest rechnen. Der Bierpreis steigt auch 2023 weiter an, zwischen 12,60 und 14,90 EUR musst du hinlegen. Verglichen mit dem Vorjahr macht das eine Preissteigerung von 6,12 Prozent aus.

Teurer sind aber auch die alkoholfreien Getränke geworden, hier darfst du für einen Liter Wasser mittlerweile rund 10,00 EUR berappen. Immerhin haben sich die Betreiber des Festes entschieden, kostenlose Spender mit Trinkwasser auf dem Festplatz aufzustellen.

Und wie schaut es mit den Fahrgeschäften aus? Auch hier brauchst du gute Nerven und ein angemessenes Budget im Portemonnaie. Eine Fahrt mit dem Riesenrad liegt bei rund 10,00 EUR, die größte mobile Achterbahn kostet dich 12,50 EUR pro Ritt. Bist du mit der Familie unterwegs, tummelt euch am besten dienstags auf den Wiesn, denn hier ist Familientag.

Oktoberfeste weltweit – nicht nur in München wird gefeiert!

Das ursprüngliche Oktoberfest ist zwar eine Münchener Tradition, mittlerweile sind aber andere Länder und Kulturen nachgezogen. Hier findest du die Top-Liste mit den fünf bekanntesten Oktoberfesten, außerhalb des Originals!

Aber bestimmt wird auch in deiner Stadt oder in einer größeren Stadt in der Nähe ein Oktoberfest abgehalten. Wo auch immer ihr die bayerischen Festtage genießt – wichtig ist, dass die Stimmung gut, das Bier kalt und die Brezn warm sind!

Kuriose Fakten zum Oktoberfest

Ja, der Ur-Münchener an sich nimmt die Wiesn schon Ernst. Das hindert uns aber nicht daran, für euch einmal die zehn besten Fun Facts rund um das Volksfest zusammenzustellen.

  1. Jedes Jahr finden sich etwa 5.000 verlorene Gegenstände im Wiesn-Fundbüro und fast immer ist mindestens ein Gebiss dabei.
  2. Auf der Wiesn gibt es eine eigene Poststelle. Hier können Briefe und Pakete in die ganze Welt versendet werden.
  3. Das meistgespielte Lied auf den Wiesn ist und bleibt “Ein Prosit der Gemütlichkeit”. Dabei stammt dies ursprünglich gar nicht aus Bayern, sondern aus Chemnitz.
  4. Maßkrüge sind ein beliebtes Souvenir und so werden jedes Jahr durchschnittlich 112.000 aus den Festzelten gestohlen.
  5. Selbst Albert Einstein hat 1896 das Oktoberfest besucht. Allerdings nicht als Gast, sondern um im Schottenhamel-Zelt die Glühbirnen anzuschrauben.
  6. It-Girl und Hotelerbin Paris Hilton hat seit 2006 Wiesn-Verbot. Grund dafür ist, dass sie ihren Besuch als Promotiontour nutzte, was ihr die Wiesn-Leitung zuvor ausdrücklich untersagt hatte.
  7. Das größte Oktoberfest im Ausland findet in Kitchener-Waterloo, Kanada statt. Es beginnt stets nach Ende der offiziellen Wiesn, dauert nur halb so lange und zieht zwischen 700.000 bis eine Million Gäste an.
  8. Das Hackerlzelt hat seit 2012 eine Bierpipeline unter der Theresienwiese verlegt, um so die durstigen Gäste schneller mit Bier versorgen zu können.
  9. Nicht alle lieben die Wiesn. Ungefähr 27.000 Münchener planen genau in diesen zwei Wochen ihren Urlaub, um dem ganzen Trubel zu entkommen.
  10. Die Warteliste für Wirte, die ihr Zelt auf dem Oktoberfest aufschlagen möchten, ist momentan 20 Jahre lang und die Genehmigung der Stadt kostet auch noch 2 Millionen Euro.