Lohnt es sich dieses Jahr Lederhose und Dirndl aus dem Schrank zu holen? Auf jeden Fall! Auch wenn wir dieses Jahr nicht ausgelassen auf der Theresienwiese feiern können, holen wir die Wiesn halt zu uns nach Hause! Mit deftigen Schmankerl-Rezepten und nützlichem Fachwissen bringen wir dich jetzt so richtig in Stimmung!
Hock di her da, samma mehra! Kein Wort verstanden? Kein Problem. Hier erfährst du die wichtigsten bayrischen Begriffe, die zehn Weißwurst-Gebote, was es mit dem Weißwurstsenf auf sich hat und vieles mehr.
17. Oktober 1810 |
Anlässlich der Hochzeit von König Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen wird ein großes Pferderennen organisiert. Das Spektakel findet auf der Theresienwiese statt, die später "Wiesn" genannt wurde. Das Ereignis fand großen Anklang, sodass beschlossen wurde, das Festival im folgenden Jahr zu wiederholen. Aufgrund der Wetterbedingungen wurde das Oktoberfest später auf den September verschoben. |
---|---|
1850 |
Die "Bavaria", eine Statue und weibliche Symbolfigur des Freistaates Bayern, die das Oktoberfest überwachen soll, wird enthüllt. Im selben Jahr beginnt auf Geheiß von König Ludwig I. die jährliche Parade, die heute ein wichtiger Teil der Tradition ist. |
1885/1887 |
Erste Eröffnung einer Hühnerbraterei - ein Trend war geboren. Heute werden auf der Wiesn jährlich rund 1 Million halbe Hendl gegessen. 1887 waren außerdem die ersten Brauereien mit ihrem Barpersonal auf dem Oktoberfest vertreten. |
1950 |
Seit 1950 signalisieren zwölf traditionell vor der Bavaria abgegebenen Böllerschüsse den anderen Festzelten auf der Wiesn: Das Oktoberfest ist eröffnet, das Bier darf nun in die Maßkrüge fließen! Auch das Zapfen des ersten Bierfasses hat Tradition - jedes Jahr um genau 12 Uhr durch den Oberbürgermeister von München mit dem Ausruf: "O'zapft is!" In den Jahren nach 1950 wurden auch die Trachten immer beliebter. |
Heute |
In den letzten Jahrzehnten hat das Oktoberfest jedes Jahr Millionen von Besuchern angezogen und ist damit das größte Volksfest der Welt. Immer mehr Gäste kommen aus anderen Ländern Europas und der ganzen Welt, vor allem aus den USA, Japan und Australien. Jedes Jahr werden auf der Wiesn neue Weltrekorde aufgestellt: zum Beispiel die Menge an konsumiertem Bier und servierten Hendl. |
Der „Cannstatter Wasen“ in Stuttgart ist wohl die bekannteste Alternative zur Wiesn in München. Jährlich besuchen rund vier Millionen Menschen das Volksfest. Zu den großen Attraktionen gehören neben den Festzelten die Schaustellerbuden und Fahrgeschäfte.
Wiesn-Stimmung mit bayrischen Schmankerln und zünftiger Musik gibt’s auch für alle Nordlichter – in Hamburg. Gleich mehrere Oktoberfeste an verschiedenen Orten in der Stadt (z. B. in der Fischauktionshalle) bringen hier fesche Madl und schneidige Buam in Tracht auf den Bierbänken zum Feiern zusammen.
Im Ruhrpott feiert man ebenfalls die bayrische Tradition. Im Revierpark Wischlingen findet ein Volksfest für die ganze Familie statt. Im Zelt ist Platz für 3500 Menschen. Mallorca-Legenden und Schlager-Stars heizen der Partymeute mit bekannten Hits mächtig ein.
Hoch die Krüge! Das gilt auch für Frankfurter. Dreieinhalb Wochen lang kommen Fans des Oktoberfests in der Commerzbank Arena auf ihre Kosten. Die Veranstalter punkten bei den Gästen mit eigenem Festbier und großen Namen der Schlagerszene.